0211-24790940

Wangenkorrektur Düsseldorf

Unterspritzung oder Operation
In der YUVEO KLINIK in Düsseldorf können wir Ihnen neben der nichtinvasiven Wangenkorrektur die operativen Korrektur anbieten. Im Beratungsgespräch gehen wir immer auf die verschiedenen Methoden ein und erklären Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile leicht verständlich. Am Ende steht ein Behandlungsvorschlag, der die Ängste und Bedürfnisse unserer Patienten berücksichtigt.
Wenn Sie in Düsseldorf eine Beratung und/oder Behandlung zur Wangenkorrektur mit Dr. Schumann-Averkiou oder Dr. Schumann wünschen, dann rufen Sie uns an unter 0211-24790940 oder nutzen Sie unser
Gut definierte Wangenknochen sind Sinnbild für Jugend und Gesundheit. Daher überrascht es nicht, dass die Nachfrage für derartige Korrekturen stetig steigt. Sowohl junge Menschen, die Ihr Gesicht mit einer Wangenkorrektur optimieren möchten, als auch ältere Menschen, welche die abgesunkenen Wangenkonturen wieder verjüngen möchten, stellen sich immer häufiger in unserer Klinik vor. Bei der letzteren Gruppe geht es meist in erster Linie um das Thema der Gesichtsstraffung, welches dann je nach Befund auch in Richtung einer Wangen Op erweitert werden kann. In diesem Beitrag erfahren Sie wie die Ästhetik der Wangen optimiert werden kann. Hier sollte man wegen der vielen negativen Beispiele in den Medien nicht zu viel Skepsis an den Tag legen. Man kann auch sehr dezente Korrekturen vornehmen – egal für welches Verfahren man sich entscheidet.

Generell muss man bei den Wangen den knöchernen Anteil deren Form durch den Wangenknochen (Jochbein, Hochbogen) geformt wird von der etwas tiefer sitzenden Region unterscheiden, die auch Backen genannt werden. Letztere imponieren als schlank oder dick in Abhängigkeit von deren Fettgehalt. Als attraktiv empfunden werden im Europäischen Raum im Allgemeinen prominente Wangenknochen und wenig Backen mit wenig Fettgehalt. Jedoch können die Backen bei sehr schlanken Menschen auch zu schmal sein und somit kränklich wirken. Diese sind dann die sog. Hohlwangen oder eingefallenen Wangen. Schlanke Menschen mit kräftigen Backen wirken immer viel korpulenter, als Sie sind und wünschen sich aus diesem Grund eine Wangenkorrektur.

Behandlung des knöchernen Anteils der Wange mittels Wangenkorrektur

Für eine Korrektur des knöchernen Anteils der Wange kann eine Wangen OP oder auch eine Unterspritzung sinnvoll sein. Bei Patienten, die eine OP und auch eine Unterspritzung ablehnen, lassen sich die Wangenkonturen mithilfe von Make-up besser in Szene setzen. Vor allem das so genannte ‚Contour Highlight‘, bei dem Aufhellungen (Highlights) auf den Wangenknochen und dunklere Farbtönungen (Contouring) darunter aufgetragen werden, eignet sich für kleine Korrekturen. Hier werden durch eine Farbillusion die Wangenknochen optisch aufgewertet.

  • Als Unterspritzung bezeichnet man die Auffüllung des Wangenvolumens durch Filler (Füllmaterialien). Diese Methode ist kein operativer Eingriff. Die Hyaluronsäure wird bei einem Großteil der Behandlungen genutzt. Manchmal kommen auch Filler auf Hydroxylapatitbasis zum Einsatz. Hyaluronsäure ist gelartig und wird vom Körper innerhalb eines bestimmten Zeitraumes wieder vollständig abgebaut. Wird dickflüssigere, vernetzte Hyaluronsäuren verwendet, bleibt der Effekt mehr als ein Jahr lang erhalten. Trotzdem muss die Behandlung regelmäßig wiederholt werden, will man einen wirklich langanhaltenden Effekt.
  • Eine Wangenkorrektur mit Eigenfett ist sinnvoll, falls sich der Patient einen länger anhaltenden Effekt wünscht, aber keine Wangenkorrektur mit Wangenimplantaten vornehmen lassen möchte. Die Verwendung von Eigenfett ist eine sehr sichere Möglichkeit. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass dem Patienten kein Fremdgewebe bzw. Fremdmaterial gespritzt werden muss, sondern körpereigenes Fettgewebe. Wenn Sie also keine Hyaluronsäure und auch keine Implantate wünschen, haben Sie mit dieser Methode eine wirksame Alternativbehandlung. Für eine Eigenfettunterspritzung wird zunächst eine kleine Fettabsaugung vorgenommen, d. h. eine kleine Operation ist notwendig. Das abgesaugte Fett wird gefiltert und kann anschließend mittels Injektion in die Wange eingebracht werden.
  • Eine Wangenvergrößerung mit Wangenimplantaten wird als Wangen OP gewertet, für die der Patient in einen Dämmerschlaf versetzt wird. Die optimalere Lösung ist eine Vollnarkose. Der Chirurg setzt einen Schnitt, der sich an der Innenseite des Mundes an der Schleimhaut befindet. Dort bereitet der Operateur eine kleine Tasche vor. In dieser wird dann das Implantat platziert. Bereits vor der OP sollte das geeignete Implantat ausgewählt werden. Es existieren unterschiedliche Formen, die nicht immer passen. Die optisch am besten passende wird dann verwendet.
  • Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist das Fadenlifting. Bei dieser Korrektur arbeitet der Chirurg mit einer minimal-invasiven Methode, also ohne Operation. Durch dieses Verfahren kann abgesunkenes Gewebe an den Wangen wieder in die ursprüngliche Position (Repositionierung) gebracht und aufgefrischt werden. Allerdings hat die Methode den Nachteil, dass ihr Effekt, wie bei Unterspritzungen, nur für eine bestimmte Zeit erhalten bleibt. Grund sind die sich auflösenden Fäden.
  • Eine Wangenverkleinerung des knöchernen Wangenanteils gilt im europäischen Raum als nicht alltägliche Wangenkorrektur. In den meisten Fällen wünschen sich die Patienten vom Plastischen Chirurgen eine Auffüllung des Wangenvolumens. Oder der Patient wünscht die Wangenverkleinerung durch die Reduktion des Fettanteils der sog. Backen. Gerade im asiatischen Kulturkreis und hauptsächlich in Korea leiden die Menschen häufig unter einem extrem ausgeprägten Jochbogen. Die Folge sind zu prominente Wangen. Sie werden operativ korrigiert, indem der Chirurg zunächst den Knochen des Jochbogens bricht und ihn dann in Richtung des Schädels etwas absenkt.

Die Korrektur unterhalb des Wangenknochens, also am Weichteilanteil der Wange

Um den Weichteilanteil der Wange, der sich unterhalb des Wangenknochens befindet, zu verringern, besteht die Möglichkeit einer Fettabsaugung im Gesicht. Zudem kann die so genannte Wangenfettpfropfentfernung vorgenommen werden. Auch die Kombination beider Operationsmethoden ist möglich. Wünschen Sie keine Wangen OP, können Sie ihre Wangen durch Auffüllen mittels Unterspritzung in Betracht ziehen.

  • Leider ist die Wangenverkleinerung der so genannten Pausbäckchen durch eine Diät nicht erfolgreich. Ursache sind vererbte und sehr hartnäckige Fettpolster. In diesem Fall könnte ein Eingriff Abhilfe schaffen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich das Wangenfett entfernen zu lassen, muss folgendes bedenken: Der Wangenfettpfropf, der im Kindesalter ein wichtiger Speicher für Fett ist, kann zwar chirurgisch entfernt werden. Abhängig von dessen Größe kann dies allerdings zu wenig sein, nicht ausreichend und es muss als zusätzliche Maßnahme eine Fettabsaugung an den Wangen vorgenommen werden. Bei einem kleinen Pfropf genügt meist das Absaugen.
  • Stark eingefallene Wangen aufspritzen kann hilfreich sein, wenn ein Patient keine Operation möchte und trotzdem den Wunsch hegt, diese aufgrund des stark reduzierten Fettes korrigieren zu lassen. In solchen Fällen wird meist Hyaluronsäure eingesetzt. Neben Hyaluronsäure gibt es weitere Stoffe, die man für eine Wangenkorrektur ohne Operation nutzen kann. Wer einen längeren Effekt als die 12 Monate der quervernetzten Hyaluronsäure anstrebt, kann bei einer Eigenfettunterspritzung mit einer längfristigen Zunahme des Volumens rechnen.
  • Die Methode der Wangenvergrößerung mit Wangenimplantaten wird im Bereich der Weichteile der „Backen“ nicht sehr oft angewendet. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass nur eine kleine Gruppe von Menschen, bei denen die Hohlwangen eine so extreme Ausprägung haben, dass Implantate notwendig sind. Lediglich für sehr schlanke Menschen ohne verwendbare Reserven an Eigenfett für eine Eigenfettunterspritzung kann ein Wangenimplantat eine permanente Lösung sein. Vor allem, wenn man keine jährlich wiederkehrenden Injektionen wünscht.